Waze for Cities
Hunderte Millionen Fahrer über Waze und Google Maps erreichen
Waze for Cities ist für Behörden verfügbar, die den Verkehr oder die öffentliche Infrastruktur verwalten, zum Beispiel Ämter für Logistik und Mobilität, Straßenverkehrsbehörden, Rettungsdienste, Straßenbetreiber und andere öffentliche Einrichtungen.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Organisation für die Teilnahme an Waze for Cities infrage kommt, können Sie einen Antrag stellen, der von unserem Team geprüft wird.
Große Veranstaltungsagenturen und Betreiber von Veranstaltungsorten können sich für unser Global Event Partners (GEP)-Programm bewerben.
Wenn Sie an Waze for Cities teilnehmen möchten, müssen Sie ein Waze-Konto erstellen und unser Antragsformular ausfüllen. Verwenden Sie dazu bitte die geschäftliche E‑Mail-Adresse Ihrer Organisation.
Nach der Genehmigung erhalten Sie eine E‑Mail mit einem Link zum Waze Partner Hub. Dort können Sie sofort die Waze-Tools verwenden.
In Waze:
Gefahren und Verkehrsbehinderungen wie Unfälle, Baustellen, Einsatzfahrzeuge und mehr in Echtzeit.
Aktuelle und bevorstehende Straßensperrungen, Spursperrungen und Ereignisse, die den Verkehr erheblich beeinträchtigen.
Zusätzliche Kartenupdates können von der Waze-Bearbeiter-Community vorgenommen werden.
In Google Maps:
Straßensperrungen und unterstützte Gefahrentypen, die in Waze gemeldet werden, werden auch in Google Maps angezeigt.
Zusätzliche Kartenupdates können durch Google Maps Contentpartner vorgenommen werden.
Wir sind überzeugt, dass die besten Mobilitätslösungen durch Kooperation entstehen, daher ist Waze for Cities kostenlos.
Waze for Cities-Partner können mit BigQuery jeden Monat bis zu 1 TB Waze-Daten analysieren – auch dafür ist keine Zahlung erforderlich.
Google Maps, Google Transit, Google Maps Contentpartner, die Google Maps Platform, den Google Environmental Insight Explorer, Google Earth.